Bezirkswettbewerb"Schönste Kleingartenanlage"
Glühhansafestle 2023
Kirchweihfest 2023
Blütenrundgang 15.April 2023
Schnittkurs Streuobstbäume + Veredelungs Workshop
JHV 2023
Nachruf
Nachruf
Der Obst-, Wein- und Gartenbauverein Grötzingen trauert mit den Angehörigen um sein verdientes Ehrenmitglied und langjährigen Vorsitzenden Karl Schmidt, der im Alter von 88 Jahren verstarb.
Er trat 1979 dem Verein bei. Nicht unbedingt, weil er als Oststadtkind einen besonders „grünen Daumen“ hatte, sondern eher auf Zutun seines Schwiegervaters und damaligen Ehrenvorsitzenden Ferdinand Stutz. Doch Karl Schmidt war ein Vereinsmensch und hat unseren Verein stets tatkräftig unterstützt. Von 1992 bis 2004 war er zweiter, danach noch ein Jahr erster Vorsitzender. Auch nach seinem Ausscheiden aus der Vorstandsschaft hat er durch seine zahlreichen Geburtstagsbesuche das Vereinsleben bereichert. Unvergessen auch seine amüsanten Anekdoten bei der Weinprobe des Neujahrsempfanges. Besonders wichtig war ihm die Wandergruppe des Vereins, mit der er zahlreiche Touren gemacht und gemeinsame Treffen veranstaltet hat. Ein Anruf bei Karl, und Aufbau von Weinprobe, Kerwefest oder Weihnachtsfeier erledigten sich fast wie von selbst. Auf Karl und seine Wanderfreunde war stets Verlass - nun hat er selbst seine letzte Wanderung angetreten.
Wir sind Karl Schmidt zu großem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Sigrid und seinen Angehörigen.
Die Vorstandschaft und Mitglieder des Obst-, Wein- und Gartenbauvereines Grötzingen
Schnittkurs 2023
Obstgehölzschnitt-Vorführung 2023
Am 14.01.2023 konnte Andreas Siegele, Vereins-Vorsitzender und von Beruf Obstbaumeister, bei mildem Winterwetter etwas mehr als 20 Teilnehmer bei der Schnittvorführung in den Gärten unserer Mitglieder in der Karl-Martin-Graff-Straße begrüßen. Bei dieser traditionellen Veranstaltung erläutere Andreas Siegele gleich zu Beginn, dass in 2 Stunden nicht das Wissen erlangt werden kann, das nach 3jähriger Ausbildung und jahrzehntelanger Berufserfahrung vorhanden ist. Doch kann man, wenn man ein paar Grundsätze beachtet, auch ganz brauchbare Ergebnisse erzielen – und wenn es mal falsch war, wächst es ja wieder nach…
Der Winterschnitt ist ein Anreiz zum Wachstum und soll eigentlich dafür sorgen, dass für ein Gleichgewicht zwischen regelmäßigem Ertrag und der Wuchsleistung gesorgt wird. Dabei wird zuerst abgestorbenes und dann altes, abgetragenes Holz entfernt. Dies wurde an verschiedenen Beerensträuchern und Obstbäumen praktisch demonstriert und nachvollziehbar erläutert. Wichtig ist, dass immer genügend junge Triebe verbleiben, um auch weiterhin den Ertrag zu sichern.
Glücklicherweise wartete der angekündigte Regen bis nach der Vorführung. Und bei heißem Glühwein gab es zum Abschluss noch Zeit für weitere Gespräche und reichlichen Erfahrungsaustausch.
Ein herzliches Dankeschön dafür an Frau Speck.
Abb.: Andreas Siegele erklärt den Schnitt an einem Johannisbeerstrauch
Seite 1 von 7